• Start
  • Schule
  • Galerie
  • Mitteilungen
  • Pablo Brägger-Platz
  • Downloads
  • MZH / Sportplatz
  • Kontakte
  • Leitbild
  • Stellen

Informationen

Hier finden Sie die Elterninformationen zum Download:

Brief Schulleitung / Elterninfo

Power Point Elternabend


Die aktuelle Lektionentafel

Hier finden sie die aktuelle Lektionentafel zum Download.

Die Schulleitung


Ziele des Lehrplanes

„Bewährtes wird beibehalten und weiter entwickelt“: Der Lehrplan Volksschule baut auf Vertrautem und Bewährtem auf und entwickelt es weiter. Der Lehrplan Volksschule hat sich zum Ziel gesetzt, den Blick darauf zu richten, welche Kenntnisse und Fertigkeiten (=Kompetenzen) Schülerinnen und Schüler erwerben sollen.


Damit kein Durcheinander entsteht:

Lehrplan 21: Die 21 deutsch- und mehrsprachigen Kanton haben sich 2010 dafür entschieden, ihre Lehrpläne gemeinsam zu überarbeiten und dafür das Projekt Lehrplan 21 lanciert. Seit Ende 2014 steht der Lehrplan 21 allen Kantonen zur Verfügung.

 

Lehrplan Volksschule: Der Lehrplan Volksschule gilt für den Kanton St. Gallen. Er besteht aus dem Lehrplan 21 und den kantonalen Rahmenbedingungen inklusive Lektionentafel. Er legt die Ziele für den Unterricht aller Stufen der Volksschule (Kindergarten bis Oberstufe) des Kantons St. Gallen fest und dient den Lehrpersonen, Lehrmittelautorinnen und -autoren, den Ausbildungsstätten und Bildungsbehörden als Planungsinstrument. Die Lehrpersonen beginnen diesen August 2017 den Unterricht aufgrund der Vorgaben im neuen Lehrplan zu planen. Siehe auch http://sg.lehrplan.ch/

 

Deutschschweizer Basisschrift: Bisher lernten die Kinder zuerst die Stein- oder Blockschrift, dann die voll verbundene Schrift («Schnürlischrift») mit teilweise neuen Buchstabenbildern, um anschliessend eine persönliche, meist nur noch teilweise verbundene Handschrift zu entwickeln. Dieser Umweg wird in Zukunft entfallen. Die Buchstabenformen der Deutschschweizer Basisschrift werden unverbunden gelernt und allmählich teilweise verbunden. Bereits mit Beginn des Schuljahres 2016/2017 starteten die 1. Klassen in Oberbüren mit der Basisschrift beziehungsweise stellten die Unterstufenklassen darauf um.

 

Lokale Einführungsplanung: Die Lehrpersonen besuchten in den Frühlingsferien die beiden Basistage. Nun werden sie individuell verschiedene Weiterbildungen zu den neuen Fächern (Medien und Informatik - Ethik, Gemeinschaft und Religion) oder zu neuen Lehrmitteln (Französisch, Basisschrift) besuchen. Parallel dazu wird in der lokalen Einführungsplanung während der nächsten drei Jahre innerhalb des Teams zu verschiedenen Schwerpunkten gearbeitet: Absprachen in einzelnen Fächern, offene Aufgaben stellen, Beurteilungskultur überprüfen, nachhaltiges Lernen im Zusammenhang mit offenen Aufgaben usw. Gerne halten wir Sie an den Elternabenden bzw. über die Homepage auf dem neuesten Stand.

Die Schulleitung


  • Lehrplan Volksschule
  • 1. Werte und Ziele
  • 2. Lernorganisation und Unterricht
  • 3. Schulleitung und Schulbehörde
  • 4. Team
  • 5. Ressourcen (Infrastruktur, Personal, Finanzen)
  • 6. Schule und Öffentlichkeit
  • Es wird ein gutes Verhältnis zwischen Schule und Elternhaus angestrebt

Terminkalender

Detaillierter Kalender


Schulhaus Brühlacker

Billwilerstr. 12

9245 Oberbüren

Lehrerzimmer 071 951 33 23

 

Schulhaus Sonnental

Abt-Bedastr. 71

9245 Sonnental

Lehrerzimmer 071 951 20 55

 


Impressum | Datenschutz | Sitemap
© Primarschulgemeinde Oberbüren-Sonnental
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Start
  • Schule
    • Klassen
    • Lehrpersonen
    • Verwaltung
      • Schulleitung
      • Schulrat
      • Schulsekretariat
    • Heilpädagogik
    • Schulsozialarbeit
    • Logopädie
    • Psychomotorik
    • Mittagstisch
  • Galerie
    • Schuljahr 2022/2023
    • Schuljahr 2021/2022
    • Schuljahr 2021/2022
    • Schuljahr 2020/2021
    • Schuljahr 2019/2020
    • Schuljahr 2018/2019
    • Schuljahr 2017/2018
    • Schuljahr 2016/2017
    • Imaginatio
    • Der Weg nach Monetanien
    • Archiv
  • Mitteilungen
    • Schule
    • Kindergarten
    • Schulrat
    • Lehrpersonen
    • Sport
    • Schulleitung
  • Pablo Brägger-Platz
  • Downloads
  • MZH / Sportplatz
  • Kontakte
  • Leitbild
    • Lehrplan Volksschule
    • 1. Werte und Ziele
      • Es herrscht eine angenehme Lernkultur
      • Kinder und Angestellte fühlen sich an der Schule wohl
      • Die Qualität der Schule wird sicher gestellt
    • 2. Lernorganisation und Unterricht
      • Die Schule wird integrativ geführt
      • Der Unterricht wird so geführt, dass er wirksam ist
      • Es werden wenige aber klare Regeln aufgestellt
    • 3. Schulleitung und Schulbehörde
      • Die Schule wird durch eine professionelle Schulleitung geführt
      • Der Schulrat versteht sich als strategisches Führungsorgan
    • 4. Team
      • Die Zusammenarbeit ist den einzelnen Teammitgliedern wichtig
    • 5. Ressourcen (Infrastruktur, Personal, Finanzen)
      • Es wird eine lernfördernde Umgebung geschaffen
    • 6. Schule und Öffentlichkeit
    • Es wird ein gutes Verhältnis zwischen Schule und Elternhaus angestrebt
  • Stellen
  • Nach oben scrollen
zuklappen