• Start
  • Schule
  • Galerie
  • Mitteilungen
  • Pablo Brägger-Platz
  • Downloads
  • MZH / Sportplatz
  • Kontakte
  • Leitbild
  • Stellen

Pablo Brägger-Platz

Auftragsvergaben

Der Schulrat hat folgende Aufträge vergeben:

 

Tiefbauarbeiten Spielplatz + Kiesplatz (polit. Gemeinde)

Brühwiler AG, Oberbüren

 

Einfriedungen

Alpsteinzaun, Arnegg

 

Tischgruppen & Wassershow

Hinnen Spielplatzgeräte AG, Alpnach-Dorf

 

Spielplatzbauer

motorSänger, Männedorf

 

Urban Wave

Think & Build Velosolutions GmbH, Flims

 

Velounterstand

Velopa AG, Spreitenbach

 

Remise

Willi Roth Holzbau GmbH, Oberbüren

 

Die Eröffnung des Spielplatzes wird am Samstag, den 28.10.2023 stattfinden. Bitte reservieren Sie dieses Datum. Wir werden die Bevölkerung zu gegebener Zeit dazu einladen.

 

Mit den Bauinstallationen wird voraussichtlich am Dienstag, 11. April 2023 begonnen. Beachten Sie bitte, dass die Parkplätze Brühlacker ab diesem Zeitpunkt nicht mehr oder nur noch bedingt genutzt werden können. Es stehen die Parkplätze beim OZ Thurzelg zur Verfügung.


Baugesuch eingereicht!

Nach kleinen Bereinigungen der Pläne mit der Polit. Gemeinde betr. der Zugangsstrasse zu einem Nachbargebäude sowie die dadurch notwendigen Änderungen des Kies-Parkplatzes konnten wir kürzlich das Baugesuch einreichen. Dieses liegt vom 5. Juli bis 18. Juli 2022 im Gemeindehaus öffentlich aus.


Das Wichtigste in Kürze

Das Schulhaus Brühlacker und grosse Teile der Umgebung sind 56 Jahre alt. In der Umgebung wurden im Laufe der Zeit immer mal wieder kleinere Anpassungen getätigt. Der heutige Spielplatz ist auch schon wieder über 15 Jahre alt. Verschiedene Anläufe, die Umgebung neu zu gestalten, wurden meist aus finanziellen Überlegungen verschoben. Zum letzten Mal geschah dies anlässlich der Sanierung des Westtrakts im Jahr 2013.

 

Der bestehende Spielplatz ist schon aus sicherheitstechnischen Überlegungen dringend zu sanieren. 2019 hat der Schulrat eine Projektgruppe gebildet und zusammen mit dem Niederwiler Landschaftsarchitekten Manuel Frehner ein Projekt für eine Neugestaltung der gesamten Umgebung lanciert (inkl. Pausenplatz und einer Vergrösserung des Spielplatzes auf dem angrenzenden Grundstück der Politischen Gemeinde). Aufgrund verschiedener Inputs sowohl der Politischen Gemeinde

wie auch der benachbarten Oberstufenschulgemeinde wurde das Projekt Ende 2020 gestoppt und Anfang 2021, basierend auf den mit allen Beteiligten ausgearbeiteten Planungsgrundlagen für den Campus Oberbüren, neu gestartet.

 

Nach einem Ideenwettbewerb unter Landschaftsarchitekten und Spielplatzbauern entschied sich der Schulrat im Frühling2021 für das Kollektiv Nordost, ein innovatives und junges Team von Landschaftsarchitekten aus St. Gallen. Zusammen mit den Architekten Roman Häne und Dominik Rhyner wurde das nun vorliegende Projekt erarbeitet und vom Schulrat an der letzten ordentlichen Sitzung im Dezember 2021 bewilligt.

 

Der Schulrat ist von diesem Projekt überzeugt. Es umfasst nicht etwa nur den Ersatz der bestehenden Spielgeräte, sondern gestaltet die ganze Umgebung des Westtrakts neu. Es entsteht ein eigentlicher Spiel- und Begegnungsplatz. Er lädt ein zum Spielen, zum Beobachten, zum Herumrennen, zum Ruhen und zum Begegnen. Ziel soll sein, dass sich vom kleinen Kind bis zum Erwachsenen alle auf dem Platz wohl fühlen und sich gerne darauf aufhalten.

 

Der Schulrat ist stolz, den entstehenden Platz nach einem jungen, überaus erfolgreichen, im Brühlacker beschulten Sportler benennen zu dürfen. Für die Realisierung des Pablo Brägger-Platzes beantragen wir einen Baukredit über CHF 815 000. Wir sind überzeugt, damit einen schönen, grossen und einladenden Raum für Klein und Gross zu schaffen.

 

Bleiben Sie aktuell und folgen Sie uns auf Instagramm und Facebook!

Pablo Brägger-Platz auf instagramm
Pablo Brägger-Platz auf facebook


Spielbereiche und Spielangebot

Der Pablo Brägger-Platz sieht mehrere Bereiche vor, auf denen je ein unterschiedliches Angebot errichtet wird.

 

Bewegungsspiele:

Beim südlichen Eingang befindet sich zum Auftakt auf das Schulareal ein Schulhaustrack (8) und Trampoline (2). Der Schulhaustrack ist eine Art Pumptrack, auf dem mit Velo, Kickboard und Skateboard über eine wellenartige Anlage gefahren werden kann. Damit eröffnet sich ein beliebtes und altersdurchmischtes Angebot, das sich zum Quartier hin öffnet. Ein grosser Spielwert für bereits ältere Kinder bietet die Spiellandschaft (3), auf welcher geklettert und gerutscht werden kann.

 

Freie Spiele:

In der Mitte des neu angelegten Platzes liegt der Allwetterplatz (1), der die freie Bewegung fördert und einfache Ballspiele zulässt.

 

Naturnahe Spielmöglichkeiten:

Um den Standort des bereits bestehenden Spielplatzes werden die bewachsenen Hügel erhalten und aufgewertet. Es soll ein lebhafter und naturnaher Spielort (4) entstehen, auf dem die Natur entdeckt, auf Baumstämmen balanciert und gehüpft, in Nischen versteckt, durch Tunnels gekrochen oder die dichte Vegetation auf dem Hügel erkundet werden kann. Mit auf dem Standort befindet sich eine grosse Schaukel (5), welche gemeinsam als Nestschaukel oder auch als Kleinkinderschaukel genutzt werden kann.

 

Aufenthaltsorte:

Die lange Tisch-Bank-Kombination (7) im Zentrum des Platzes bietet Raum für Begegnungen und kann als Quartiertreffpunkt oder als Klassentisch dienen. An diesem Ort überblickt der Besucher die verschiedenen Spielbereiche. Ein Angebot an Trinkwasser in Form eines Brunnens oder Wasserstelle bereichert zusätzlich den Aufenthaltsort.

Um den bestehenden Mammutbaum, der erhalten bleiben soll, eine ruhige Grünfläche.

 

Weitere Sitzbänke oder Sitzsteine (6.) werden verteilt auf dem Pablo Brägger-Platz angeboten.


Verkehrskonzept / Parkierung

Die grösste Veränderung, was den Verkehr bzw. die Parkierung anbelangt, ist die Aufhebung des Schulhaus-Parkplatzes an der Billwilerstrasse. Zukünftig wird der grosse Parkplatz beim Oberstufenzentrum Thurzelg sowohl für Lehrpersonen/Angestellte der Schule wie auch für Besucher und ausserschulische Nutzerinnen und Nutzer (z. B. Vereine) zur Verfügung stehen.

 

Der für die Sanierung des Westtrakts provisorische Verbindungsweg zwischen Brühlacker und OZ wird von der Politischen Gemeinde wetterfest und beleuchtet erneuert. Das ganze Gelände westlich der Turnhalle wird autofrei sein und auch für Anlässe im Brühlackersaal nicht zur Verfügung stehen. Auf dem anschliessenden Kies-Parkplatz der Politischen Gemeinde werden einzelne Parkplätze tagsüber für die Primarschule ausgeschieden. Die Zufahrtstrasse zum Mehrfamilienhaus Winkel 8a wird auf dem Gelände des Kiesplatzes umgestaltet.

 

Baustellenbetrieb

Die Verwirklichung der geplanten Umgestaltung des Spielplatzes bzw. der Umgebung wird für den Schulbetrieb keine Störungen zur Folge haben. Für eine gewisse Zeit werden keine Spielgeräte zur Verfügung stehen. Der Zugang von der Billwilerstrasse zum Schulhaus wird teilweise nicht wie gewohnt möglich sein, sondern über den nördlichen Zugang erfolgen.


Terminplan

Bewilligung Projektierungskredit über das Budget 2021
Bewilligung Baukredit 10. April 2022
Baubeginn Frühling 2023
Eröffnung Herbst 2023

Kosten

BKP Bezeichnung Betrag in CHF

0

Grundstück -

1

Vorbereitungsarbeiten 6'000

2

Gebäude 50'000

4

Umgebung 662'982

5

Baunebenkosten 37'750

6

Reserve -
  Total Baukredit BKP 756'732
  0-6 inkl. MwSt. 815'000

Baukredit

Die allgemein übliche Aufschlüsselung der Baukosten nach BKP (Baukostenplan) zeigt die tatsächliche Verwendung des Baukredits nicht sehr aufschlussreich auf. Tatsächlich können die Kosten von

CHF 815 000 wie folgt abgebildet werden:

 

43 % Umgebungsarbeiten

43 % dem Spielwert dienend

14 % Gebühren, Honorare, Bewilligungen usw.

 

Wir gehen gemäss dem Kostenvoranschlag von einer Genauigkeit von +/–10 % aus.

 

Finanzierung und Folgekosten

Die Finanzierung erfolgt über ein Darlehen zu marktüblichen Konditionen bevorzugterweise bei der Politischen Gemeinde Oberbüren. Die Abschreibung der Kosten bzw. die Amortisation des Darlehens werden für die Spielgeräte und Bauten (ca. CHF 300 000) während 15 Jahren und für die Plätze und Grünanlagen (ca. CHF 515 000) während 40 Jahren erfolgen.


Fazit und Antrag des Schulrats

Der Schulrat ist von diesem Projekt überzeugt. Die Erneuerung des Spielplatzes ist für den Rat notwendig, die vorhandenen Spielgeräte müssen ersetzt werden.

 

Mit diesem Projekt können verschiedene anstehende Probleme gelöst werden. Es schafft zum einen für die Schülerinnen und Schüler, aber auch für alle anderen Kinder der Gemeinde einen dringend benötigten Spielplatz mit vielen verschiedenen spannenden und abwechslungsreichen Spielmöglichkeiten. Zudem soll der Pablo Brägger-Platz ein Begegnungsplatz für das ganze Dorf Oberbüren werden.

 

Daher bittet Sie der Primarschulrat Oberbüren-Sonnental um Zustimmung zum Baukredit für den Pablo Brägger-Platz.

Terminkalender

Detaillierter Kalender


Schulhaus Brühlacker

Billwilerstr. 12

9245 Oberbüren

Lehrerzimmer 071 951 33 23

 

Schulhaus Sonnental

Abt-Bedastr. 71

9245 Sonnental

Lehrerzimmer 071 951 20 55

 


Impressum | Datenschutz | Sitemap
© Primarschulgemeinde Oberbüren-Sonnental
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Start
  • Schule
    • Klassen
    • Lehrpersonen
    • Verwaltung
      • Schulleitung
      • Schulrat
      • Schulsekretariat
    • Heilpädagogik
    • Schulsozialarbeit
    • Logopädie
    • Psychomotorik
    • Mittagstisch
  • Galerie
    • Schuljahr 2022/2023
    • Schuljahr 2021/2022
    • Schuljahr 2021/2022
    • Schuljahr 2020/2021
    • Schuljahr 2019/2020
    • Schuljahr 2018/2019
    • Schuljahr 2017/2018
    • Schuljahr 2016/2017
    • Imaginatio
    • Der Weg nach Monetanien
    • Archiv
  • Mitteilungen
    • Schule
    • Kindergarten
    • Schulrat
    • Lehrpersonen
    • Sport
    • Schulleitung
  • Pablo Brägger-Platz
  • Downloads
  • MZH / Sportplatz
  • Kontakte
  • Leitbild
    • Lehrplan Volksschule
    • 1. Werte und Ziele
      • Es herrscht eine angenehme Lernkultur
      • Kinder und Angestellte fühlen sich an der Schule wohl
      • Die Qualität der Schule wird sicher gestellt
    • 2. Lernorganisation und Unterricht
      • Die Schule wird integrativ geführt
      • Der Unterricht wird so geführt, dass er wirksam ist
      • Es werden wenige aber klare Regeln aufgestellt
    • 3. Schulleitung und Schulbehörde
      • Die Schule wird durch eine professionelle Schulleitung geführt
      • Der Schulrat versteht sich als strategisches Führungsorgan
    • 4. Team
      • Die Zusammenarbeit ist den einzelnen Teammitgliedern wichtig
    • 5. Ressourcen (Infrastruktur, Personal, Finanzen)
      • Es wird eine lernfördernde Umgebung geschaffen
    • 6. Schule und Öffentlichkeit
    • Es wird ein gutes Verhältnis zwischen Schule und Elternhaus angestrebt
  • Stellen
  • Nach oben scrollen
zuklappen